Basisschulungen – individuell buchbare Fortbildungsangebote für Schulen
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und der Medienzentrenverbund unterstützen Schulen mit Basisschulungen bei der Umsetzung von Fern- und Hybridunterricht. Im technischen Bereich richten sich die Schulungen an Einsteiger/-innen. Sie vermitteln beispielsweise den Einstieg in die Arbeit mit Videokonferenzen, die Bedienung von Tablets oder die Arbeit mit Audio- und Videodateien. Medienpädagogische Schulungen, unter anderem zu Cybermobbing, Fake News und Datenschutz im Netz, werden über das Programm 101 Schulen der Initiative Kindermedienland angeboten und ergänzen das technische Angebot.
Die Basisschulungen richten sich an eine geschlossene Gruppe, die aus dem Kollegium einer Schule kommt. Je nach Bedarf können Schulen eine oder mehrere Basisschulungen für ihr Kollegium oder eine Lehrergruppe buchen. Bei der Buchung können Schulen mehrere Wunschtermine angeben. Die Mindestteilnehmerzahl pro Basisschulung beträgt drei Personen. Als Richtwert ist eine Veranstaltungsdauer von drei Stunden angesetzt. Bei Bedarf kann die Dauer an die individuellen Bedürfnisse einer Schule angepasst werden.
Alle Schulungen können als digitale, ortsunabhängige Videokonferenzen gebucht werden. Einige der Angebote können auch als Präsenzveranstaltungen vor Ort (in Ihrer Schule oder bei uns im Kreismedienzentrum) umgesetzt werden.
Bitte beachten Sie: Wegen der coronabedingten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen können wir Präsenzveranstaltungen ausschließlich innerhalb eines Kollegiums anbieten.
Alle Basischulungen auf einen Blick mit Buchunsmöglichkeit
An sieben Terminen finden in diesem Jahr Fortbildungen für Lehrkräfte im Rahmen der neuen Fortbildungsreihe digital@regional des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) statt. Sechs Fortbildungen sind passgenau für jeweils eine Schulart ausgerichtet – von März bis November. Teil der Reihe digital@regional ist zudem die schulartübergreifende und bereits etablierte Fortbildungsveranstaltung WES 4.0 der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe. Sie findet am 27. und 28. Oktober 2021 statt. So hat das LMZ ein Angebot geschaffen, das von jeder Lehrkraft im Land mehrmals besucht werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die virtuelle Veranstaltung exploreandlearn@LMZ wartet mit mehr als 60 Workshops und Vorträgen auf Interessierte zu den Themen Minetest, Game-based Learning und Coding/Robotik. Höhepunkt von exploreandlearn@LMZ ist die Keynote von Jane McGonigal aus den USA, der Referenz auf dem Gebiet des Game-based Learning seit mehr als zehn Jahren. Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2021 von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt.
Am Abend des 14. Mai 2021 wartet zudem ein Vorabendprogramm (in deutscher Sprache) auf alle Teilnehmer/-innen:
- 18:30 – 19:00 Uhr Begrüßung
- 19:00 – 21:00 Uhr Game-based Learning im Unterricht – Baut die Zukunft mit Minetest
In verschiedenen Workshops zeigen unsere Referentinnen und Referenten, wie man Minetest im Unterricht einsetzen kann. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
ÜBERSICHT DER ONLINE-VERANSTALTUNGEN
25.03.2021 digital@regional (Grundschule)
21.04.2021 digital@regional (Berufliche Schule)
18.05.2021 digital@regional (Sek1 und Sek2) Schwerpunkt WRS/RS
16.06.2021 digital@regional (Sek1 und Sek2) Schwerpunkt GMS
05.07.2021 digital@regional (SBBZ)
27./28.10.2021 digital@regional (WES4.0) schulartübergreifen/überregional
16.11.2021 digital@regional (Sek1 und Sek2) Schwerpunkt Gymnasium
Alle Informationen und Anmeldelinks des LMZ finden Sie unter digital@regional: Neue Fortbildungsreihe ab 2021
Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um auf die steigende Nachfrage nach Unterstützung in der Arbeit mit Moodle reagieren zu können, hat das LMZ zusätzlich zu den geplanten Moodletagen am 2. und 3. Dezember die #MoodletageBW21 Themenwoche vom 12. bis 16. Juli ins Leben gerufen. Die Themenwoche richtet sich dabei speziell an Einsteigerinnen und Einsteiger. Dort haben Sie die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und gemeinsamer Arbeit in Kleingruppen Moodle und seine Funktionen von Beginn an kennenzulernen. Da die Themenwoche in die Woche der Notenkonferenzen fällt, haben Sie an insgesamt fünf Tagen die Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten.